-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Reichen die theologischen Topoi der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Kirchenordnungen um Zugehörigkeit zur Kirche im 21. Jahrhundert zu beschreiben? Frage in der Arbeitsgruppe Ekklesiologie auf #nedika2020 #digitaleKirche — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 21, 2020
-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Zitat aus der Arbeitsgruppe zur Ekklesiologie auf #nedika2020: Wir machen oft die Dynamik der #Digitalisierung kaputt, wenn wir Kirche draufkleben. #digitaleKirche — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 21, 2020
-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Denkt #digitaleKirche sehr lokal: @wtlx berichtet auf #nedika2020, wie vier Gemeinden sich in Lippe zusammen tun und gemeinsam digital vorangehen. pic.twitter.com/pRq5n0cjK1 — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 21, 2020
-
Digital Church in Aachen Erfahrungen und Impulse vom Pastoralkolleg #DigitaleKirche, an dem 15 Pfarrerinnen und Pfarrer in der Digital Church in Aachen vergangene Woche teilnahmen. Das Kolleg beginnt mit einer Führung durch die Kirche, die zu einem Digital Hub umgebaut wurde. Start-ups, die den Hub als Co-Working-Space nutzen, Mittelständler, genauso wie Ausgründungen aus der RWTH…
-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Freue mich auf viele bekannte Gesichter und natürlich auch auf neue. — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 21, 2020
-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Church meets Start-ups: Fortbildung im Digital Hub. Pfarrerinnen und Pfarrer erfahren in der Digital Church in Achen, wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und überlegen, wie Kirche digitaler werden kann.… https://t.co/3AySpwNgtE pic.twitter.com/2zoBtCL3SE — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 21, 2020
-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Dafür brauchst Du doch für Print und Web eine Einwilligung. Bei unseren Kindern in der Schule ist das nur im Doppelpack möglich. Also keine Unterscheidung zwischen Druck und Online. — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 18, 2020
-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Aber das sind doch nur die Geburtstage und Kasualien. Diese Seiten lassen sich doch einfach entfernen. — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 18, 2020
-
Tweet by @ralpe
•
1 min read
Yona Amit, a Holocaust Survivor from Italy. Exhibition "SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust" at Zeche Zollverein in Essen. Open through April 26 2020 #Shoah #Holocaust #Exhibition pic.twitter.com/wW6ni4h6Uk — RalfPeter Reimann (@ralpe) February 16, 2020
-
Instagram by @ralpe
•
1 min read
“People should remember that God created us all as equal beings. There are no differences between us. We must create a world based on respect, tolerance and equality.” Yona Amit, a Holocaust Survivor from Italy “Die Menschen sollten sich daran erinnern, dass Gott uns alle als gleichwertige Wesen geschaffen hat. Es gibt keine Unterschiede…