-
Man hätte es wissen können, doch wegschauen geht nicht mehr. Statt billiger Empörung über den Datenskandal bei Facebook und Cambridge Analytica ist eine sachliche Auseinandersetzung notwendig. Hier stichwortwartig einige Punkte: Wir sind nur Gast auf Facebook – d.h. wir dürfen uns (als Institution und privat) in unserer Kommunikation nicht von Facebook abhängig machen. Facebooks Geschäftsmodell……
-
Datenschutz bei Cloud-Anwendungen: Die sind ja alle Stalker #LebenLiebenLiken #Datensouveränität
•
1 min read
“Die sind ja alle Stalker” – Datenfluss zwischen Smartwatch und Smartphone-App Auf der Fachtagung “Leben – lieben – liken: Familie und Digitalisierung” hielt ich einen Workshop zu “Datenschutz und Datensouveränität”. Mir war wichtig zu zeigen, dass Datenschutz wichtig ist, bevor ich beginne, Daten zu verarbeiten. (more…) Auf Theonet.de lesen
-
Social Media: Wer hat Mut? Wer darf scheitern? #netzwerkoe18 Social Media Apps auf dem Handy Welche Inhalte habe ich, was sind meine Zielgruppen, in welchem Netz fühle ich mich wohl und kann gut kommunizieren? Instagram, WhatsApp, Snapchat oder doch Twitter? Oder will ich in einem ganz neuen Netzwerk der early bird sein? Außerdem spielt es sich…
-
Facebook gehört das Spielfeld und es bestimmt auch die Regeln. Kürzlich kündigte Facebook-Chef Mark Zuckerberg an, in Zukunft werde Facebook seinen Algorithmus ändern und viel stärker Beiträge von Freunden und Familienmitgliedern anzeigen. Der Facebook-Chef Mark Zuckerberg möchte, so schreibt er, die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer wieder stärker in den Mittelpunkt rücken. Studien hätten… Auf…
-
Datenschutz versus Kommunikation des Evangeliums?
•
1 min read
Mutig und pointiert beschreiben die zwei Kollegen und eine Kollegin aus Westfalen, wie der kirchliche Datenschutz ihre Arbeit einschränkt und beklagen, dass ein lebensfremder Datenschutz die Folge sei, wenn man „Juristinnen und Juristen und Techniker(n)“ [sic! Gibt es keine Technikerinnen?] das Feld überlasse: Eine Kirche, die diesen Auftrag ernst nimmt, tummelt sich auch im Digitalen…
-
#DigitaleRevolution – Vortrag beim Polnischer Ökumenischer Rat #Medienstrategie neu überdacht. Herausforderungen für kirchliche Medienarbeit Der Titel und das Thema war auf Englisch vereinbart, kurzfristig habe ich den Vortrag dann doch auf Deutsch mit polnischer Übersetzung gehalten. Zum 20-jährigen Jubiläum der ökumenischen Redaktion beim zweiten polnischen Fernsehen TVP2 durfte ich am 23.11.2017 in Warschau über die…
-
Fake News: An ihren Großuchstaben und Formatierungen sollt ihr sie erkennen! Beim Einloggen auf Facebook bekam ich heute einen Hinweis auf Fake News eingeblendet mit einem Link auf eine Seite, die Tipps zum Erkennen eben solchiger anbot. Was ich da las, hat mich einigermaßen überrascht, Großbuchstaben im Titel und ungewöhnliche Formatierungen seien ein Hinweis auf Fake…
-
WhatsApp-Seelsorge: The Times They Are a-Changin’
•
1 min read
WhatsApp-Seelsorge: The Times They Are a-Changin’ Geht Seelsorge auf Facebook? Sieht man sich kirchliche Social Media Guidelines an oder liest das EKD-Datenschutzgesetz, kommt fast reflexartig die Antwort „Nein“. So habe ich bis vor kurzem auch immer geantwortet, wenn ich gefragt wurde. Aber die Zeiten ändern sich. (more…) Auf Theonet.de lesen
-
Mit etwas Abstand nun ein Rückblick auf die Social Media Aktivitäten während des Kirchentages und in der Kirchentagsredaktion. Mein Vergleichspunkt: Die Social Media-Aktivitäten auf dem Hamburger Kirchentag 2013, als es erstmals einen eigenen Social Media Desk gab. Vor vier Jahren in Dresden wurden Facebook und Twitter zwar bespielt, aber es gab keine eigenen personellen Ressourcen…
-
#Facebook: Es ist eine Kosten-Nutzen-Rechnung
•
1 min read
Facebook-Werbung Auch wenn die Nutzung von Facebook nichts kostet (sieht man vom absurden Versuch 2012 ab, dass Facebook es sich bezahlen lassen wollte, Posts bevorzugt bei Freunden anzuzeigen), so hat Nutzung von Facebook jedoch einen Preis, jeder bezahlt mit seinen Daten. Facebook ist eben kein Wohlfahrtsverband, es stellt sich daher die Frage, ob das, was…